👁️ Wir stellen ein! Unsere aktuellen Stellenangebote 🚀

Ihre Augenchirurgen zwischen Stuttgart und Heilbronn

Trans-PRK / PRK Augenlasern

Ihre Optionen im Überblick

Ein Leben im Alltag ohne Brille oder Kontaktlinsen ist für viele Menschen ein erstrebenswertes Ziel. Durch moderne Verfahren der refraktiven Chirurgie, wie die Trans-PRK, kann dieser Traum Wirklichkeit werden. Diese Behandlungsmethoden bieten eine schonende und effektive Möglichkeit zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten, einschließlich der ICL und der Oberflächenverfahren. Im Augenzentrum Oberstenfeld stehen Ihnen erfahrene Augenärzte zur Seite, um Ihre Sehkraft nachhaltig zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Trans PRK ermöglicht ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen

Was ist Augenlasern?

Einführung in die refraktive Chirurgie

Die refraktive Chirurgie umfasst verschiedene Augenlaserbehandlungen, die darauf abzielen, Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Dazu gehören:

  • Kurzsichtigkeit
  • Weitsichtigkeit
  • Hornhautverkrümmung

Im Augenzentrum Oberstenfeld werden modernste Technologien eingesetzt, um individuelle Lösungen für Ihre Sehkraft zu bieten. Hierbei spielt die umfassende Voruntersuchung eine entscheidende Rolle, um die für Sie passende Methode zu wählen. Ob Augenlasern oder Hornhautlinsen-Implantationen, unser Ziel ist es, Ihnen ein Leben unabhängig von Brille oder Kontaktlinsen zu ermöglichen.

Unterschiede zwischen PRK, Trans-PRK und LASIK

Die Trans-PRK ist eine Weiterentwicklung der klassischen PRK und bietet eine besonders schonende Oberflächenbehandlung. Bei der älteren PRK und LASEK wird die oberste Schicht der Hornhaut mechanisch entfernt, um die darunterliegende Hornhautschicht zu lasern. Im Gegensatz dazu erfordert die LASIK einen Flap (Hornhautdeckel), um das innere Hornhautgewebe zu erreichen. Die Trans-PRK nutzt auch den Excimer-Laser, um die oberste Schicht, das Epithel der Hornhaut, präzise zu entfernen, ohne ein mechanisches Abtragen oder einen Flap zu schneiden. Das Verfahren ist berührungslos, schmerzarm und sicher.

Die Rolle der Hornhaut im Augenlaserverfahren

Die Hornhaut spielt eine zentrale Rolle bei der Augenlaserbehandlung, dort findet der größte Teil der Lichtbrechung am Auge statt. Praktisch alle Augenlaserverfahren finden deshalb an der Hornhaut (Cornea) statt. Bei der Trans-PRK finden alle Schritte berührungslos mit dem Excimer-Laser statt. Diese Methode gilt als besonders schonend. Das Verfahren eignet sich auch für Patienten mit dünner Hornhaut. Nach dem Eingriff wird eine therapeutische Kontaktlinse aufgesetzt, um die Heilung zu unterstützen und die Sehschärfe zu optimieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für Ihre Augen.

Trans-PRK Methode: Eine besonders schonende Methode

Vorteile der Trans-PRK

Die Trans-PRK, eine Form der transepithelialen photorefraktiven Keratektomie, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Verfahren. Durch den Einsatz eines Excimerlasers wird die oberste Hornhautschicht, das Epithel, auch präzise abgetragen, gefolgt von einer direkten Korrektur im Hornhautstroma. Besonders die SmartSurfACE-Technologie gewährleistet einen glatten Hornhautabtrag, was den Heilungsprozess beschleunigt und das Schmerzempfinden reduziert. Die Sehqualität nach der Augenlaserbehandlung wird schnell besser. Der Abtrag ist gering, was sie zu einer idealen Lösung für Menschen mit dünnen Hornhäuten macht. Zudem ist die Trans-PRK durch ihre schonende Natur auch für Sportler besonders geeignet.

Augenzentrum Oberstenfeld – Augenlasern zwischen Stuttgart und Heilbronn.


Ihre Anfrage zum kostenlosen Eignungscheck:

Wie funktioniert die Trans-PRK?

Die Trans-PRK, ein berührungsloses Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten, wird vollständig mit einem Excimerlaser durchgeführt. Zunächst entfernt der Laser das Epithel der Hornhaut, um anschließend die notwendige Sehkorrektur im Hornhautstroma durchzuführen. Diese Methode benötigt keinen mechanischen Eingriff, was das Risiko von Komplikationen minimiert und die Behandlung besonders schonend macht. Die Präzision des Excimerlasers sorgt dafür, dass die Korrektur äußerst genau durchgeführt wird, was zu einer optimalen Sehschärfe unmittelbar nach der Behandlung führt. Kurzsichtigkeit kann so bis zu einer mittleren Kurzsichtigkeit gut korrigiert werden.

Der Ablauf der Trans-PRK Behandlung

Vor Beginn der Trans-PRK werden die Augen mittels Augentropfen betäubt, um maximalen Komfort während des Eingriffs zu gewährleisten. Der Patient liegt entspannt auf einer speziellen Liege, während der Excimerlaser innerhalb von kurzer Zeit die Behandlung durchführt. Der Vorgang ist völlig berührungslos und erfordert keinen Schnitt, da der Laser die oberste, regenerierbare Hornhautschicht abträgt und die Fehlsichtigkeit präzise korrigiert. Ein innovativer Eyetracker gleicht unwillkürliche Augenbewegungen aus, was die Präzision erhöht. Nach der Behandlung wird eine schützende Kontaktlinse aufgesetzt, um die Heilung zu unterstützen und die Hornhaut zu schützen.

Der Eingriff einer Trans-PRK im Vergleich zu anderen Verfahren

Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen

PRK vs. LASIK: Vor- und Nachteile

In der Welt der refraktiven Chirurgie stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten zur Verfügung, darunter PRK und LASIK. Hier sind einige Details zu diesen Verfahren:

  1. Trans-PRK, oder die transepitheliale photorefraktive Keratektomie, ist besonders schonend und eignet sich hervorragend für Patienten mit dünner Hornhaut. Allerdings sollten Sie sich auf eine längere Rehabilitationszeit einstellen, die etwa zwei bis drei Wochen dauert.
  2. Im Vergleich dazu bietet die LASIK eine schnellere Erholung der Sehschärfe. Der Flap der Lasik umgeht sozusagen die Wundheilung. Bei Weitsichtigkeit und starkem Astigmatismus liefert die LASIK bessere Ergebnisse. 

Schwind Amaris und die Technologie hinter Trans-PRK

Im Augenzentrum Oberstenfeld setzen wir auf modernste Technologie, um Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse zu bieten. Der Schwind Amaris ist ein herausragendes Beispiel für Innovation in der Augenlaserbehandlung. Als schneller Excimerlaser ist er mit einem einzigartigen Eyetracker ausgestattet, der unwillkürliche Augenbewegungen ausgleicht und so die Präzision der Behandlung erhöht. Die Trans-PRK, kombiniert mit der SmartSurfACE Technologie, ermöglicht eine sanfte und präzise Korrektur, die in nur wenigen Sekunden pro Dioptrie durchgeführt wird. Die obige Grafik zeigt die höhere Glattheit der SmartSurface von Schwind. Diese ist gerade für den oberflächlichen Abtrag bei der berührungslosen Trans-PRK von so großem Vorteil. 

Der Flap: Notwendig oder nicht?

Während bei der LASIK ein Flap erforderlich ist, um das Hornhautgewebe zu erreichen, bietet die Trans-PRK eine berührungslose Alternative, die ohne mechanischen Eingriff auskommt. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen und ist besonders schonend für die Hornhaut. Alle Augenlaser-Methoden zielen darauf ab, Ihre Fehlsichtigkeit zu korrigieren, um Ihnen ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen im Alltag zu ermöglichen. Die Wahl des Verfahrens hängt von individuellen Faktoren ab, und wir beraten Sie gerne, welche Option für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Erwartungen und Nachsorge

Ein Leben unabhängier von Brille oder Kontaktlinsen

Schmerzfreie Behandlung: Was Patienten erwarten können

Ein wesentlicher Vorteil der Trans-PRK mit Smart Surf ist der schmerzarme Ablauf. Vor der Behandlung werden Ihre Augen mit Augentropfen betäubt, um Unbehagen zu minimieren. Die Behandlung selbst ist berührungslos und erfordert keinen mechanischen Eingriff, was das Risiko von Schmerzen während des Eingriffs erheblich reduziert. Unser Ziel ist es, dass Sie von den Vorteilen der Laserbehandlung profitieren. Vertrauen Sie auf die Expertise und Erfahrung unserer Augenärzte.

Nachsorge nach der Trans-PRK

Die Nachsorge ist ein entscheidender Bestandteil der Trans-PRK-Behandlung. Nach dem Eingriff ist die Hornhaut ohne Schutzschicht, weshalb eine schützende Kontaktlinse getragen werden muss. Während der ersten zwei bis drei Tage können leichte Schmerzen auftreten, und das Infektionsrisiko ist erhöht. Wir begleiten Sie engmaschig in dieser Phase, um eine reibungslose Heilung zu gewährleisten. In der Regel erreichen Sie bereits nach zwei Wochen ein gutes Sehergebnis, was die Trans-PRK zu einer effektiven und effizienten Option macht.

Langfristige Ergebnisse und Zufriedenheit

Die Trans-PRK steht für langfristige Ergebnisse und eine hohe Zufriedenheit unserer Patienten. Nach der initialen Heilungsphase erleben die meisten Patienten eine deutliche Verbesserung der Sehschärfe und Lebensqualität. Die Korrektur ist dauerhaft, und viele Menschen genießen ein Leben ohne die Abhängigkeit von Brille oder Kontaktlinsen. Die umfassende Nachsorge und die Verwendung modernster Technologie tragen dazu bei, dass Sie sich in sicheren Händen wissen. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Sehkraft arbeiten und Ihre Erwartungen übertreffen.

Augenzentrum Oberstenfeld – Augenlasern zwischen Stuttgart und Heilbronn.


Ihre Anfrage zum kostenlosen Eignungscheck:

28.07.2025